Bei der Gründung des Mongolischen Reiches war die gesamte Bevölkerung dem Tengrismus zugewandt, dem Kult um Dschingis Khan, der im „Tengri“, dem höchsten Pantheon der Geister des mongolischen Schamanismus, akzeptiert worden war. Dieser Kult richtet sich nach den Kräften und Geistern der Natur und der Tiere.
Der Buddhismus kam erstmals während der Yuan-Dynastie (13.-14. Jahrhundert) in die Mongolei und wurde kurzzeitig als offizielle Religion des Landes eingeführt, bevor er zugunsten der Praxis des Tengrismus in den Hintergrund trat. Erst Ende des 16. Jahrhunderts, als Altan Khan sich zum Buddhismus bekannte, wurde dieser wieder etabliert. Im Jahr 1691, nach der Annexion der Äußeren Mongolei durch die Qing-Dynastie, wurde der Buddhismus zur dominierenden Religion in der gesamten Region, und der Schamanismus begann, buddhistische Elemente zu integrieren. Im 18. Jahrhundert führte der gewaltsame Widerstand der Stämme im Norden der Mongolei gegen die dominierende Gruppe der „Khalka-Mongolen“ (Buddhisten) zu einer Mischung der Praktiken und zur Entstehung des schwarzen Schamanismus.
Während der sowjetischen Herrschaft in der Volksrepublik Mongolei wurden alle Formen des Schamanismus und Buddhismus unterdrückt, und viele Schamanen und Lamas wurden während der sowjetischen Säuberungen getötet.
In dieser Zeit wurden auch zahlreiche Klöster und Klosterkomplexe fast vollständig zerstört. Erst nach 1991, mit dem Fall des sowjetischen Systems, kehrte der Buddhismus zurück und übernahm die Vorherrschaft über den Schamanismus. Heute erlebt der Schamanismus eine Wiederbelebung, und jüngste Forschungen von Anthropologen haben gezeigt, dass der Schamanismus ein integraler Bestandteil des spirituellen Lebens der Mongolen ist.
Einige wenige Klöster blieben verschont, und andere wurden teilweise renoviert. Hier sind einige der wichtigsten Klöster des Landes.
Tuvkhun
Das Tövkhön-Kloster liegt auf einer Höhe von 2312 Metern auf dem Gipfel des heiligen Berges Shireet Ulaan. Es befindet sich in der Provinz Övörkhangai, auf dem Gebiet des Sum Bat-Ölzii. Umgeben von Felsen und Lärchenwäldern, überblickt es das Tal des Orkhon.
Geschichte
Im Jahr 1648 beschloss der junge Zanabazar, damals 14 Jahre alt, ein Kloster auf dem heiligen Hügel Shireet Ulaan zu errichten, da er diesen Ort als günstig empfand. Das erste Gebäude, aus Holz, wurde 1651 nach Zanabazars Rückkehr aus dem Tibet, wo er studierte, erbaut, und der gesamte Komplex wurde drei Jahre später fertiggestellt. Zanabazar, ein talentierter Bildhauer, Maler und Musiker, nutzte das Kloster über mehr als 30 Jahre als seine persönliche Zuflucht, ursprünglich genannt Bayasgalant Aglag Oron, „Land der glücklichen Einsamkeit“. Eine Zelle war ihm vorbehalten, in der er sich zurückzog. Es wird angenommen, dass er in dieser kleinen Steinzelle das Soyombo-Alphabet sowie mehrere seiner berühmtesten Werke geschaffen hat.
Das Kloster wurde 1688 von den Oiraten während einer der vielen Kriegskampagnen gegen die Ostmongolen zerstört. 1773 restauriert, erlitt das Kloster während der stalinistischen Säuberungen Ende der 1930er Jahre schwere Schäden, als das kommunistische Regime der Mongolei versuchte, den Buddhismus aus dem Land zu vertreiben.
Das Tövkhön-Kloster heute
Aus dieser Zeit sind noch zwei Tempel und zwei Stupas erhalten geblieben, die anderen Tempel wurden im 18. Jahrhundert erbaut. Das Kloster nahm 1992 seine Tätigkeit wieder auf. Seit 1996 ist es als Weltkulturerbe der UNESCO eingetragen.
Auf dem Gelände befindet sich auch Ekhiin Agui, „die Mutterhöhle“, die aus zwei Hohlräumen besteht. Man erreicht die Haupthöhle, indem man hineinkriecht. Am Ende muss man sich umdrehen, um in der kleinen Höhle sitzen zu können. Diese Bewegungsabfolge symbolisiert die Schwangerschaft und Geburt. Fruchtbarkeit soll demjenigen zuteilwerden, der diese Bewegungen vollzieht. Es heißt, dass Menschen, die herauskommen, sich fühlen, als wären sie neu geboren.
Das Kloster ist von Felsen umgeben. Einige von ihnen haben einen historischen Wert, da sie Finger- oder Fußabdrücke von Zanabazar darstellen, den Ort, an dem er sich ausruhte, oder den Platz, an dem sein Pferd angebunden war. Ein Steinhaufen soll seinen Ursprung in der Zeit des Krieges zwischen den Khalkhs und den Uulds haben. Es wird erzählt, dass der Öndör Gegeen das Schlachtfeld zu Pferd durch einen unterirdischen Durchgang unter dem Berg verließ, genannt „das Tor der großen Freuden“; danach soll er den Eingang mit einem großen Stein verschlossen haben.
Tövkhön-Kloster
- **Koordinaten:** 47°33′24″N 102°49′53″E
- **Ort:** Orkhon-Tal, Mongolei
- **Gegründet:** 1648
- **Typ:** Tibetisch-buddhistisch
Erdenezuu
Das Kloster Erdene Zuu, „Tempel Juwel“, wurde zwischen 1585 und 1586 erbaut. Es ist wahrscheinlich das älteste buddhistische Kloster in der Mongolei. Es befindet sich in der Provinz Övorkhangai, etwa 2 km nordöstlich des Zentrums von Karakorum, und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes in der Kategorie „Kulturelle Landschaft des Orkhon-Tals“.
Geschichte
Der Fürst Abtai Han, Führer der Khalkhs und Großvater von Zanabazar, ließ das Kloster 1585 außerhalb der Mauern der Ruinen von Karakorum errichten, nachdem er den 3. Dalai Lama getroffen hatte und der tibetische Buddhismus als Staatsreligion in der Mongolei proklamiert wurde.
Drei Tempel im chinesischen Stil, „Gurvan Zuu“, wurden zu dieser Zeit mit Ziegeln und Steinen aus der kaiserlichen Stadt Karakorum erbaut. Sie sind nach Osten ausgerichtet, innerhalb einer kleinen Umfriedung. Sie waren die einzigen sesshaften Tempel im Reich. Andere Klöster, die unter Jurten untergebracht waren, folgten den Nomadenprinzen auf ihren Reisen. Ein innerer Korridor ermöglichte es, um die in den Tempeln untergebrachten Statuen zu gehen. Im Jahr 1743 wurde eine quadratische Umfriedung von 400 Metern Seitenlänge mit vier monumentalen Toren hinzugefügt. Im Laufe der Zeit wurden weitere Tempel und Wohngebäude um die ursprünglichen Gebäude und außerhalb der Umfriedung herum gebaut, so dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als 700 gezählt wurden.
Die Umfriedung wurde gebaut, um den nationalen Schatz zu schützen und den wiederholten Angriffen der Züüngar standzuhalten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie aus Ziegeln wiederaufgebaut und mit 108 Stupas gekrönt (108 ist eine heilige Zahl im Buddhismus, die unter anderem der Anzahl der Perlen in einem buddhistischen Mala-Rosenkranz entspricht), die alle unterschiedlich waren und den Namen ihres Spenders trugen. Bei der Restaurierung im Jahr 1990 wurden sie alle identisch wiederhergestellt. Zwei weitere Stupas enthalten die Überreste von Fürst Abtai und seinem Sohn Gombodorj. Sie werden auch den kleinen Dalai Lama-Tempel sehen, der aus dem Jahr 1675 stammt, und den „Lavrang“, die Residenz des wiedergeborenen Lamas, der 1780 erbaut wurde. Schließlich sehen Sie den Bodhi Suvraga, einen großen goldenen Stupa, der 1799 zu Ehren des IV. Javzandamba Khutagt errichtet wurde.
Eine 20 Meter breite Holzjurte diente als Residenz für den Javzandamba. Es gab auch einen Tempel, der Zanabazar gewidmet war, sowie sechs monastische Fakultäten. Im Jahr 1792 lebten dort 10.000 Lamas. Erdene Zuu ist ein Kloster der Saskyapa-Tradition. Diese Schule strebt nach einem Gleichgewicht zwischen Gelehrsamkeit und meditativer Praxis. Für sie gibt es keinen Unterschied zwischen Samsara, dem Zyklus von Geburt und Wiedergeburt, und Nirvana.
1939 zerstörte der kommunistische Führer Horloogiin Choibalsan das Kloster im Rahmen einer Säuberung, die das Verschwinden von Hunderten von Klöstern in der Mongolei und den Tod von mehr als zehntausend Mönchen zur Folge hatte. Drei Tempel und die äußere Mauer mit den Stupas blieben intakt; die Tempel wurden 1947 zu Museen umgebaut. Es wird gesagt, dass dieser Teil des Klosters aufgrund des Drucks von Joseph Stalin von der Zerstörung verschont blieb. Ein Forscher behauptet, dass es der US-Präsident Franklin Roosevelt war, der Stalin 1944 gebeten habe, das Kloster zu verschonen.
Erdene Zuu konnte daher nur als Museum weiterbestehen; das einzige aktive Kloster in der Mongolei war zu dieser Zeit das Gandantegchinlen-Kloster in der Hauptstadt Ulan-Bator.
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in der Mongolei im Jahr 1990 wurde das Kloster den Lamas zurückgegeben und Erdene Zuu wurde wieder zu einem Ort des Gebets, an dem viele Pilger kommen, um zu beten und es zu besichtigen. Die Stätte wurde gegen Ende des Jahrhunderts restauriert und hat teilweise ihr religiöses Aussehen wiedererlangt. Heute bleibt Erdene Zuu ein aktives buddhistisches Kloster sowie ein für Reisende geöffnetes Museum.
Zaya Gegeen - Tsetserleg
Le moine Zayan Gegeen gründete im Jahr 1616 das Kloster und das umliegende Dorf Tsetserleg südlich des Bulgan-Gebirges. Es wird gesagt, dass er drei Mal wiedergeboren wurde.
Der alte Tempel von Zayan Gegeen wurde 1951 restauriert. Nachdem er unter dem kommunistischen Regime als Lagerhaus gedient hatte, wurde er zu einem ethnographischen Museum umgewandelt. Heutzutage findet dort keine religiöse Aktivität mehr statt. Die Architektur besteht aus Holz, Stein, blauen Ziegeln und Fliesen und ist von tibetischen, tibetisch-mongolischen und sino-tibetischen Stilen inspiriert. Das Hauptgebäude im ersten Stock besteht aus drei Tempeln, die die Überreste der drei Zayan Gegeen enthalten. Ursprünglich bestand die Anlage aus mehreren Tempeln und konnte 1000 Mönche beherbergen, bei bestimmten religiösen Zeremonien sogar 4000. Im 19. Jahrhundert wurden zwei tibetische Flügel hinzugefügt, die ursprünglich zwei Stockwerke hatten, im frühen 20. Jahrhundert jedoch auf ein Stockwerk reduziert wurden. Im Museum befindet sich unter anderem eine Schildkröte aus den Überresten von Bugatiin Dursgal, einem Steinkreis in der Ebene von Bugat, auch bekannt als „Plaine aux Cerfs“.
Bugatiin Dursgal enthält die ältesten bekannten Überreste der Turkvölker. Die ältesten dort gefundenen Steinstelen stammen aus dem Jahr 582.
Das Museum beherbergt auch andere historische Funde, eine Ausstellung zur modernen Geschichte der Region sowie einen Raum über die lokale Fauna und Flora. Im ersten Stock, in der ehemaligen Bibliothek, sind alte Kultgegenstände ausgestellt.
Gandantegchinlen in Ulaanbaatar, besser bekannt als Gandan
Das Gandantegchinlen-Kloster ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster. Sein Name bedeutet "der große Ort der vollkommenen Freude". Derzeit leben dort mehrere hundert Mönche. Es beherbergt eine 26,5 Meter hohe Statue von Megjid-Janraiseg. Megjid-Janraiseg ist ein Bodhisattva, ein Weiser, der die Menschen auf dem Weg zur Wahrheit führt. Er verkörpert das Mitgefühl.
Dieses Kloster wurde 1809 unter dem Namen Shar sum ("das gelbe Kloster") vom fünften Javzandamba, dem damals höchsten Lama in der mongolischen Klerus-Hierarchie, im Zentrum von Ulaanbaatar erbaut. 1838 wurde es an seinen aktuellen Standort auf dem Dalkha-Hügel verlegt und erhielt den Namen, unter dem es heute bekannt ist. Es wurde zum Hauptzentrum des tantrischen Buddhismus in der Mongolei, mit zahlreichen Schulen (Buddhismus, Astrologie, Medizin), die im Laufe der Zeit entstanden sind.
In den 1930er Jahren führte das kommunistische Regime der Mongolei, unter starkem Druck von Stalin, zur Zerstörung von über 900 Klöstern und zum Massaker an über 10.000 buddhistischen Mönchen. Das Gandantegchinlen-Kloster war eines der wenigen, das der Zerstörung entging. Es wurde 1938 geschlossen, und fünf Tempel des Klosters wurden zerstört. Die verbleibenden Tempel wurden für russische Beamte genutzt oder als Ställe für Pferde verwendet. 1944, nach einer Petition mehrerer Mönche, wurde das Kloster wieder geöffnet und durfte weiterhin als buddhistisches Kloster mit reduzierter Belegschaft unter strenger Aufsicht des kommunistischen Regimes fungieren.
Mit dem Ende des kommunistischen Regimes in der Mongolei im Jahr 1990 endeten die Beschränkungen für den religiösen Kult und das Kloster Gandan erlebte eine Wiederbelebung. Das Kloster Gandan startete ein ehrgeiziges Restaurierungsprogramm für den religiösen Kult im ganzen Land. Heute gibt es innerhalb der Klostermauern etwa 10 aktive Datsans und Tempel, mit ungefähr 900 Mönchen.
Über die Statue von Megjid-Janraiseg
Die originale Statue aus Gold und Bronze wurde 1913 errichtet, durch Spenden der mongolischen Bevölkerung, um dem Bogdo Khan, dem achten Javzandamba, der den Titel des Kaisers der Mongolei annahm, die Sehkraft wiederzugeben. Damals war sie 32 Meter hoch und ein Symbol für die Unabhängigkeit der Mongolei vom Mandschu-Regime. 24 Jahre später, 1937, demontierten sowjetische Truppen die Statue. Die Trümmer wurden angeblich später zur Herstellung von Kugeln während der Belagerung von Leningrad verwendet.
Nach der demokratischen Revolution von 1990 garantierte die Regierung jedem das Recht auf Religionsfreiheit. Die Wiederaufbau der Statue symbolisierte die Güte der Regierung und ihren Willen, Sicherheit, Freiheit und Unabhängigkeit für alle zu gewährleisten. Die Statue von Megjid-Janraiseg ("Der Herr, der in alle Richtungen schaut") wurde im Oktober 1996 vom Dalai Lama eingeweiht, nach fünf Jahren Arbeit. Die 26,5 Meter hohe Statue wiegt über 20 Tonnen und besteht aus Kupfer aus den Minen von Erdenet. Sie ist mit Gold bedeckt, das von Nepal und Japan gespendet wurde, und ist mit einem bestickten Brokat und über 100 kg Seide verziert. Die Statue enthält 2286 Edelsteine, 27 Tonnen Heilkräuter, 334 Sutras und zwei Millionen Mantras!
Tausend kleine Statuen des Gottes Amitabha (Ayush) umgeben sie. Zwei Löwenstatuen aus Stein stehen zu ihren Seiten, entsprechend den Traditionen der buddhistischen Skulptur.
Die Tempel im Kloster
Der erste Tempel des Klosters wurde auf Initiative des lebenden Buddha der Mongolei, der fünften Inkarnation des Bogd, Luvsanchultemjigmeddambiijantsan, errichtet. Er wurde von den besten mongolischen Architekten gebaut und besteht hauptsächlich aus Holz und Lehm, gemäß den architektonischen Konzepten der damaligen mongolischen Zeit, mit vergoldeten Decken. Er beherbergte auch die kostbarsten buddhistischen Symboldekorationen. Im Tempel von Gandan findet man auch:
* Eine Bronzestatue von Zanabazar, der ersten Inkarnation des lebenden Buddha, die auf Wunsch seiner Mutter von ihm selbst geschaffen wurde;
Die grundlegenden Lehren des Buddha in 108 Bänden, das Tripitaka (Gangiur);
Die silberne Statue des berühmten Tsongkhapa aus Amdo, hergestellt im 16. Jahrhundert im Westen der Mongolei.
* Der Vajradhara-Tempel wurde zwischen 1840 und 1841 aus Stein und Ziegeln erbaut, mit keramischen Decken und vergoldeten Verzierungen. Auf dem Hauptaltar des Tempels befindet sich die Statue der Vajra Tara, entworfen von Zanabazar im Jahr 1683. Im Hauptaltar des Dzu-Tempels kann man eine Statue des stehenden Buddha mit seinen beiden Schülern bewundern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Dolon Nuur in der Inneren Mongolei gefertigt wurde. Dort wird täglich ein religiöser Dienst abgehalten.
* Das Gebäude "Dedanpovran" wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als zweistöckige Bibliothek für die fünfte Inkarnation des lebenden Buddha, Luvsanchultimjigmed Dambiijantsan, erbaut. Seine Decken sind ebenfalls aus Keramik und enthalten sehr wertvolle vergoldete Verzierungen. Im Jahr 1904 lebte der 13. Dalai Lama dort. Das fünfte Gebäude, das als Bibliothek bekannt ist, dient heute als Bibliothek des Gandantegchinlen-Klosters und beherbergt über 50.000 Bücher, 1 Million Sutras in mongolischer, tibetischer und sanskritischer Sprache sowie chirurgische Instrumente aus dem 16. Jahrhundert.
Darüber hinaus beherbergen die Tempel die "Acht Edlen Dekorationen", "Damdin Choijil", Darstellungen des Mahayana, des Herrn Hinayana und des Bodhisattva sowie sechzehn Darstellungen der Arhats, geschaffen von mongolischen, tibetischen und indischen Künstlern. Stickereien und Gemälde, die den Bodhisattva darstellen und von einer mongolischen Künstlerin geschaffen wurden, sowie viele satirische und humoristische Zeichnungen sind ebenfalls im Kloster untergebracht.
Das Bildungszentrum "Datsan" Dechingalav befand sich vor seiner Rekonstruktion im Jahr 1992 im Zentrum von Ulaanbaatar und wurde dann innerhalb der Klostermauern wieder aufgebaut. Jedes Frühjahr führt diese Schule das Kalachakra-Ritual durch. Der Bau dieses Datsans begann im Jahr 1800, nachdem der vierte Bogd Jevzundamba das Kloster Kalachakra Zuu Baruun in Tibet besucht hatte. Damals wurde er von Lkhokh Jalsrai Gegeen in die Kalachakra-Lehre eingeführt. Der Bogd eröffnete den Dechen Galpa Datsan im Jahr 1801, und er blieb bis zu seiner Schließung im Jahr 1937 in Betrieb. Im Jahr 1961 wurde zum ersten Mal seit der Schließung des Kollegs eine Kalachakra-Zeremonie in einem der Tempel des Gandantegchinlen-Klosters abgehalten.
Als Seine Heiligkeit der Dalai Lama 1990 eine Kalachakra-Initiation in Varanasi, Indien, durchführte, erklärte er, dass die nächste Initiation im Kloster Gandantegchinlen in der Mongolei stattfinden würde. Die Mongolen begannen sofort mit den Vorbereitungen und dem Wiederaufbau des Datsans. Vor der Initiation im Jahr 1995 besuchten tibetische Lehrer den Ort und unterrichteten die dort ansässigen Mönche in der Herstellung eines Sandmandalas. Im Sommer 1995 besuchte Seine Heiligkeit der Dalai Lama den Ort und führte die Initiation durch. Seitdem organisiert das Datsan jedes Jahr am fünfzehnten Tag des letzten Monats des Frühlings (nach dem Mondkalender) ein Kalachakra-Ritual.
Das Bildungszentrum Idgachoinzinlin wurde vom 8. Bogd Jevzundamba gegründet. Seine Praktiken basieren auf den Werken des tibetischen Gelehrten Sera Jebzunpa. Der Datsan wurde 1938 zerstört. Die ehemaligen Schüler Tserendemchig und Naidan wollten ihren Datsan wiederherstellen, der schließlich 1990 wiedereröffnet wurde. Ein neuer Tempel wurde 2004 eingeweiht.
Das Bildungszentrum Tashchoimphel wurde vom 2. Bogd Jebzundamba und Manjusri Khutagtu im Jahr 1756 gegründet, wurde jedoch 1938 zerstört. Dieser Datsan wurde 1990 wiederhergestellt, und der Tempel wurde 1994 fertiggestellt.
Das Bildungszentrum Gungaachoiling wurde vom 4. Bogd Jetsundamba im Jahr 1809 gegründet und lehrte die Werke des tibetischen Gelehrten Panchen Sonamdagva. Dieser Datsan bildete über dreitausend Mönche aus, darunter die mongolischen Meister Agvanrinchen, Darp Pandita und Zava Damdin Gavju. Der Datsan wurde 1990 wiedereröffnet und begann mit der Ausbildung neuer Schüler. Viele Mönche studieren dort derzeit.
Die Buddhistische Universität der Mongolei wurde 1970 gegründet. Die Universität kombiniert moderne Bildung mit traditionellen Lehrmethoden. Sie bietet ein vierjähriges Postgraduiertenprogramm an. Es gibt derzeit zwei Abteilungen:
- Die Abteilung für innere Wissenschaften, die Kurse in buddhistischer Philosophie und Gesang umfasst;
- Die Abteilung für allgemeines Wissen, die Kurse in Tibetisch, Sanskrit und Englisch sowie Unterricht in traditioneller Medizin und Astrologie umfasst.
Das Bildungszentrum Badam Yoga wurde 1745 vom zweiten Bogd Jebzundamba erbaut. Dort werden Gesänge und Gebete rezitiert. Die Aktivitäten des Datsan wurden 1938 gestoppt und im Jahr 2002 wieder aufgenommen. Es befindet sich jetzt im Geser-Tempel im östlichen Teil von Gandan.
Das College für traditionelle Medizin und Astrologie hat die Hauptaufgabe, Vorhersagen zu treffen. Hier werden die Monate und Tage festgelegt, die positiv oder negativ für die Organisation eines Ereignisses sind. Die Ärzte diagnostizieren Krankheiten und behandeln ihre Patienten.
Das Bildungszentrum Jud wurde 1739 vom zweiten Bogd Jebzundamba erbaut. Wie die anderen Datsans wurde auch dieser 1938 geschlossen und erst 1998, 50 Jahre später, wieder in Betrieb genommen. Hier werden tantrische Rituale und rituelle Gesänge durchgeführt.
Khamar
About 45 kilometers south of Sainshand, on the slopes of Mount Sharil, lies Khamarin Khiid, the "monastery of the foothill." Built in 1821, Khamarin Khiid is one of the three monasteries of the third Javzandamba Khudagt, Danzanravjaa (1803 - 1856), a renowned Mongolian scholar and teacher. The monastery was a significant center of the "red sect" of Buddhism and the seat of the Gobiin Dogshin Noyon Khutagt, the "Terrible Noble Saint of the Gobi." Danzanravjaa was a fierce critic of the society of his time, advocating against rigid class and gender distinctions. He dedicated extensive efforts to public education, promoting it at Khamar Monastery through the establishment of a public school, a theater, a museum, and a library.
The Namtar Duulakh Datsan, founded at Khamar Monastery in the 1830s, is recognized as Mongolia's first professional theater. Nearby, the "Khuukhdiin Datsan," or children's college, provided basic education and artistic training to local children, many of whom went on to become singers, dancers, painters, or sculptors within the monastery or theater troupe. Khamar Monastery was set in a perfectly harmonious environment, bordered to the south by a river and numerous trees, surrounded by rocky mountains with dozens of caves to the north. Monks reportedly practiced yoga and meditation exercises in isolation for 108 consecutive days, strengthening both their physical and spiritual capabilities.
The place was bustling with life, with hundreds of people performing the famous drama "Saran Khokhoo."
In 1830, Danzanravjaa wrote the theatrical piece "The Library of the Moon Cuckoo," or "Saran Khokhoo Namtar." Upon his death, his servant Tudev preserved the text along with sacred objects from the monastery. These items were kept by his descendants until they were rediscovered in 1990. The play was performed multiple times during Danzanravjaa's lifetime at this monastery.
At its peak, Khamar Monastery consisted of four main sections - East Khuree, West Khuree, Tsokhon, and Dunkher - with four colleges, over eighty temples, and a resident population of over five hundred lamas. The main temple was a magnificent two-story building. In front of the monastery, Övgön Suvarga, the stupa of the old man, is said to contain Danzanravjaa's relics.
The monastery was completely destroyed by the army in 1938 during religious purges in Mongolia. Currently, two small ceremonial temples and several religious monuments have been rebuilt, with more than ten lamas residing at the monastery.
Erdene Khambiin Khiid, das „Kloster des Mönchs Erdene“, liegt am Fuß des Khögnö Khan und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Es wird manchmal auch als Ovgon-Kloster bezeichnet. Das Kloster wurde in den Bergen von Zanabazar zu Ehren seines Lehrers, des Mönchs Erdene, erbaut und war einer seiner bevorzugten Rückzugsorte. Auf dem Höhepunkt konnte das Kloster mehr als tausend Mönche gleichzeitig beherbergen.
Heutzutage ist das Kloster nicht mehr aktiv, aber einmal oder zweimal im Monat kommen Mönche, um dort religiöse Zeremonien abzuhalten.
Legende des Khamba-Klosters
Im Jahr 1688 geriet König Galdan Boshigt aus der westlichen Mongolei in Konflikt mit Zanabazar aus der zentralen Mongolei, da er im Gegensatz zu Zanabazar nicht bereit war, sich den Mandschu zu unterwerfen. Der Streit eskalierte zu einem Krieg, währenddessen der König versuchte, Zanabazar zu töten. Er kam nach Khögnö Tarinii Khiid, fand ihn dort jedoch nicht vor. In seinem Zorn zwang er alle Mönche, sich niederzuknien, und ließ ihnen dann die Köpfe abschlagen. In der mongolischen Sprache wird diese Tötungsaktion als „Khögnö“ bezeichnet, was den umliegenden Orten ihren Namen gab.
Choijin Lama
Der Choijin Lama-Tempel, auch bekannt als Museum der Religion, besteht aus einem Ensemble von fünf Tempeln, die zwischen 1904 und 1908 erbaut wurden. Er ist dem Choijin Lama Luvsankhaidav gewidmet, dem kleinen Bruder des achten Bogdo Khan. Er gilt als einer der schönsten Tempel der Mongolei. Er hörte 1938 auf, als Kultstätte genutzt zu werden. Er hätte zerstört werden können, wurde aber gerettet und wurde 1942 zu einem Museum, das die feudalen Glaubensvorstellungen der Vergangenheit ausstellen sollte. Er wurde 1960-1961 restauriert, bleibt aber ein Museum ohne religiöse Aktivitäten.
Das Choijin Lama-Museum enthält wertvolle Beispiele der buddhistischen Kunst, darunter Gemälde von Ts. Zanabazar, bestickte Korallenmasken für die Tsam-Tanzzeremonie, Bronzestatuen von Göttern in erotischen Posen, sowie Seiden-Tankas und viele weitere Objekte.
Sie können 5 Tempel innerhalb des Klosters besichtigen.
Direkt beim Eingang befindet sich der Haupttempel des Maharaja. Beim Betreten des Tempels finden Sie vier große, majestätische Skulpturen von großen Königen als Wächter; zwei rechts und zwei links. Diese Skulpturen wurden von mongolischen Künstlern aus Pappmaché gefertigt.
Der Tempel beherbergt eine goldene Statue des 18. Jahrhunderts von Sakyamuni (dem historischen Buddha) mit seinen beiden Discipeln, die neben ihm stehen. Rechts von der Buddha-Statue befindet sich die Statue des Choijin Lama Lubsankhaidav, während links von ihm die Statue von Baltung Choimba (dem Lehrer des Bogd Khaan) zu sehen ist, dessen mumifizierte Überreste sich innerhalb der Statue befinden. Außerdem bewundern Sie Rollbilder sowie einige der schönsten Tsam-Masken des Landes. Der Gongkhang hinter der Haupthalle enthält den Thron des Orakels und eine wunderschöne Statue, die die mystische sexuelle Vereinigung darstellt.
Die anderen Tempel sind:
Der Zuu-Tempel, gewidmet Sakyamuni. Hier finden sich Papiermaché-Skulpturen des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Buddhas mit seinen beiden Schülern. An den Wänden des Tempels sind die 16 Apostel dargestellt, und die vier Beschützer Makhranz sitzen wie Einsiedler in Meditation auf jeder Seite des Eingangstores.
Der Yadam-Tempel liegt abseits der anderen Tempel und ist von einer Ziegelmauer umgeben. Luvsankhaidav, ein Beschützer des Buddhismus in der Mongolei, kam hierher, um zu beten. Er beherbergt heute Holz- und Bronzestatuen verschiedener Gottheiten, darunter einige, die vom berühmten mongolischen Bildhauer Zanabazar geschaffen wurden.
Der Amgalan-Tempel oder Tempel des Friedens ist dem ersten mongolischen Wiedergeborenen des Bogd Javzandamba, Zanabazar, gewidmet. Hier können Sie ein Selbstporträt von ihm bewundern sowie einen kleinen Stupa, den Zanabazar angeblich aus Tibet mitgebracht hat. Einige seiner Werke wie Ratnasambhava, Mintug, Maidari Mania, der grüne Tara und der weiße Tara sind an den Wänden des Tempels ausgestellt.
Der Zankhan-Tempel, wo Choijin Lubsankhaidav ekstatisch wurde. Hinter den Vitrinen können Sie Bronzestatuen von Yamantaka und anderen Gottheiten betrachten.
Das Choijin Lama-Tempel, Ulaanbaatar, Mongolei
Koordinaten: 47°54′54″N 106°55′06″O
Ort: Ulaanbaatar, Mongolei
Gegründet: 1904
Typ: Tibetisch-Buddhistisch
Architektur: Chinesisch, Mongolisch und Tibetisch
Das Shankh-Kloster, "Shankh Khiid", liegt in der Provinz Övörkhangai, 25 km südöstlich von Kharkhorin. Es ist eines der ältesten und historisch bedeutendsten Klöster der Mongolei. Es wurde 1647 von Zanabazar, dem ersten religiösen Führer "Bogdo Gegen" des tibetischen Buddhismus in der Mongolei, zusammen mit dem Tovkhon-Kloster gegründet.
Das Kloster gehört zur Gelugpa-Sekte der Gelbmützen, einer Schule des tibetischen Buddhismus. Sein Haupttempel ist bekannt für seine sieben Kalachakra-Mandalas, die die 722 Kalachakra-Gottheiten darstellen, die einzigen ihrer Art in der Mongolei.
Die Bedeutung des Wortes Shankh ist nicht klar. Einige sagen, es bezieht sich auf die kleine Bergkette zwischen dem Kloster und dem Erdene Zuu-Kloster, während andere behaupten, es sei ein Begriff, der sich auf "eine Gruppe von Objekten in einer bestimmten Ordnung" bezieht.
Zanabazar gründete das Shankh-Kloster im Jahr 1647 im Alter von nur 12 Jahren. Viele Jahre lang war es als das Westliche Kloster, "Baruun Khuree", bekannt. Ursprünglich war es ein Jurtenkloster und wurde mehrmals verlegt, bevor es sich 1787 an seinem heutigen Standort niederließ und den Namen Shankh annahm. Dennoch pflegten viele Mönche bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weiterhin das Lager mobiler Jurten. Laut dem russischen Ethnographen Aleksei M. Pozdneev, der das Kloster 1892 besuchte, gab es neben dem Haupttempel, der zwischen 1710 und 1790 erbaut wurde, fünf große, schön dekorierte Jurten, die fast 200 Personen beherbergen konnten.
Auf dem Höhepunkt umfasste das Kloster mehrere Schulen, die tantrische Rituale praktizierten, insbesondere die Kalachakra-Schule, die buddhistische Philosophie und Astrologie lehrte. Im Jahr 1921, dem Jahr der Volksrevolution in der Mongolei, bestand es aus etwa 20 Gebäuden und beherbergte mehr als 1500 Mönche.
Wie die meisten religiösen Zentren der Mongolei wurde das Shankh-Kloster 1937 geschlossen, und die meisten seiner festen Strukturen wurden im Rahmen der gewaltsamen stalinistischen Säuberungen des Landes zerstört. Viele Mönche wurden hingerichtet oder in Arbeitslager nach Sibirien geschickt, und nur fünf junge Novizen durften in ihre Familien zurückkehren. Der Haupttempel, der größere Schäden vermieden hatte, wurde dann als Lagerhaus genutzt. Glücklicherweise wurden die meisten kostbaren Reliquien des Klosters von einem der jungen Novizen, Gombo, entfernt und versteckt, so dass sie die Zerstörung des Klosters überlebten.
Shankh-Kloster
Koordinaten: 47°03′015″N 102°57′28″O
Ort: Övörkhangai Provinz, Mongolei
Gegründet: 1647
Typ: Tibetisch-Buddhistisch
Architektur: Chinesische, mongolische und tibetische Einflüsse
Aryaval – Terelj
Das Aryaval Meditationszentrum wurde im Sommer 2006 nach mehreren Jahren Bauzeit eröffnet. Es befindet sich im Gelände des Gorkhi-Terelj Nationalparks, etwa 10 km vom Eingang entfernt. Vom Turtle Rock aus ist es eine angenehme Wanderung von ungefähr 45 Minuten.
Das Aryaval Meditationszentrum liegt an einem Berghang, der von Lärchen und Granitfelsen bedeckt ist, und wird die Reisenden begeistern. Um den Tempel zu erreichen, müssen Sie eine kleine Holzbrücke überqueren, auf der ein Schild mit der Aufschrift "die Brücke, die über die Weisheit führt" steht.
Der Haupttempel ist der Philosophie des Kalachakra gewidmet, "das Rad der Zeit". Im Tempel befindet sich ein Thangka, das den Mythos von Shambhala darstellt (ein Thangka ist ein Gemälde auf Stoff; Shambhala ist gemäß der buddhistischen Philosophie ein magischer Ort, der irgendwo in Asien verborgen ist), ein Kalachakra-Mandala sowie andere mit diesem Glauben verbundene Gegenstände. Im Erdgeschoss des Tempels können Sie eine "Galerie der buddhistischen Philosophie" bewundern, die 220 Originalgemälde des Künstlers Bayantsagaan zeigt, die verschiedene Glaubensrichtungen und buddhistische Philosophien illustrieren.
Auf dem Hügel oberhalb des Tempels können Sie auch eine kürzlich geschaffene Buddha-Skulptur im Fels bewundern. Schließlich befindet sich hoch oben in den Felsen eine Meditationshütte.
Comments